herzlich willkommen auf meiner Homepage. Ich habe sie vor einigen Jahren eingerichtet, weil ich hoffte, dass einige der Texte und Bilder auf ein gewisses Interesse stoßen könnten. Die meisten Beiträge stehen in einem mehr oder weniger engen Zusammenhang mit meiner Arbeit für die Zeitschrift Unterricht Biologie . Aber auch meine Arbeit an dem Buch über Adelbert von Chamissos Weltreise hat ihren Niederschlag in einigen Aufsätzen gefunden.
Tatsächlich war dieses Interesse bisher deutlich größer, als ich ursprünglich vermutet hatte. Das freut mich natürlich und motiviert mich, weiter zu machen. Ein Thema, dem ich mich in letzter Zeit verstärkt gewidmet habe, ist die Bedeutung von spontaner und wenig gepflegter Vegetation für den Erhalt der Biodiversität in dicht besiedelten Gebieten (vgl. z. B. „Der grüne Pelz“, „Wachsen lassen“, „Saumbiotope“, „De Vriesentopf“).
Ich habe die Beiträge der Übersichtlichkeit wegen in verschiedene Themenbereiche eingeteilt, wobei ich manche Aufsätze mehreren Themenbereichen zugeordnet habe.
Wilfried Probst
Der Himmel über Oberteuringen
5.November 2022 (Foto W. Probst)
Am 5. November 2022, während in Sharm-EL-Sheikh die 27. UN-Klimakonferenz tagte, hatten wir in Oberteuringen einen wunderschönen Sonnentag mit strahlendblauem Himmel. So sah dieser Himmel aus, als ich morgens um neun auf unserer Terrasse rollte: Alle erkennbaren Wolkenbildungen auf diesem Foto gehen auf Kondensstreifen von Flugzeugen zurück. Für jedes Wassermoleküle, dass diese Kondensstreifen verursacht, wird auch ein Kohlenstoffdioxidmolekül ausgestoßen. Die Treibhausgasemissionen des Luftverkehrs werden dadurch indirekt sichtbar.
Die neuesten drei Beiträge
Phylogenie und Ontogenie der Wasserleitungsbahnen bei Pflanzen
Inhalt
Basiskonzepte der Biologie
Wie Pflanzen funktionieren
Frühe Evolution und Symbiose
Kompartimentierung - aufgeteilt und doch verbunden (zu UB 340)
13./14. Oktober 1815: Chamisso und Eschscholtz entdecken den Generationwechsel
Biografisches und Historisches
13./14. Oktober 1815: Chamisso und Eschscholtz entdecken den Generationwechsel
Seekühe - von Manatis, Dugongs und der Stellerschen Seekuh
Karl Kuhn (1934 - 2014) und Johann Amos Comenius (1592 - 1670)
Der Palme luft’ge Krone - mit Chamisso auf Weltreise
Der symbiotische Planet - Lynn Margulis (5.3.1938 - 22.11.2011) eröffnete eine neue Sicht auf das Leben und die Erde
Die fremddienliche Zweckmäßigkeit des Gallapfels
Biologische Vielfalt
Wie Pflanzen funktionieren
Hülsenfrüchtler als Nahrungslieferanten– Eine Ergänzung zu UB 444 „Erbsen, Bohnen und Co.“
De Vriesentopf - Spontanvegetation im Blumentopf in Erinnerung an De Vries' Sanctuarium
Der Mensch als Beschützer der Natur
Wachsen lassen - Naturschutz an Rändern, Säumen und Kanten
Saumbiotope - Grenzen und Übergänge (zu UB 425)
UB 405 "Pilze" und UB 406 Schülerkompakt "Ab in die Pilze" sind erschienen
Seekühe - von Manatis, Dugongs und der Stellerschen Seekuh
Ausführliche Literatur- und Quellenliste zum UB-Heft 405 "Pilze"
Luzerne und Sichelklee (ergänzende Fotos zum Beitrag in UB 404)
Pflanzen helfen und heilen (zu UB 415)
Wiesen und Weiden (ergänzende Materialien zu UB 375)
Zehn Jahre Nachhaltigkeitsstrategie
Die fremddienliche Zweckmäßigkeit des Gallapfels
Sind Tannen ein Thema? - Nacktsamer im Biologieunterricht (zu UB 300)
Energie und Umwelt
De Vriesentopf - Spontanvegetation im Blumentopf in Erinnerung an De Vries' Sanctuarium
Chicken Wings und Chiasamen – auf Entdeckungsreise im Supermarkt
Der Mensch als Beschützer der Natur
Wachsen lassen - Naturschutz an Rändern, Säumen und Kanten
Saumbiotope - Grenzen und Übergänge (zu UB 425)
Nostoc – der älteste Landbewohner
Zehn Jahre Nachhaltigkeitsstrategie
Exkursionen
Exkursionsangebot für die PH Weingarten im Sommersemester 2022
Botanischer Spaziergang in den Brochenzeller Wald am Samstag, dem 14.08.2021
Botanischer Spaziergang am 10.7.2021 um den Drumlin Heidengestäud bei Raderach
Exkursionsangebot für die PH Weingarten im Sommersemester 2021
Botanischer Spaziergang am 12.09.2020 in den Weißenauer Wald bei Appenweiler
Botanischer Spaziergang am 8.8.2020 zum Drumlin Heidengestäud bei Raderach
Botanische Spaziergänge 2019
Exkursionsangebot für die PH Weingarten, SS 2019
Chicken Wings und Chiasamen – auf Entdeckungsreise im Supermarkt
Exkursionsangebot für die PH Weingarten, SS 2018
Exkursionsangebot für die PH Weingarten, SS 2017
Exkursionsangebot für die PH Weingarten, SS 2016
Schulgärten
Hülsenfrüchtler als Nahrungslieferanten– Eine Ergänzung zu UB 444 „Erbsen, Bohnen und Co.“
De Vriesentopf - Spontanvegetation im Blumentopf in Erinnerung an De Vries' Sanctuarium
Wachsen lassen - Naturschutz an Rändern, Säumen und Kanten
Pflanzen helfen und heilen (zu UB 415)
Symbiose und Parasitismus
Hülsenfrüchtler als Nahrungslieferanten– Eine Ergänzung zu UB 444 „Erbsen, Bohnen und Co.“
Frühe Evolution und Symbiose
Drei Partner -Flechten sind Trippelorganismen
Ausführliche Literatur- und Quellenliste zum UB-Heft 405 "Pilze"
Der symbiotische Planet - Lynn Margulis (5.3.1938 - 22.11.2011) eröffnete eine neue Sicht auf das Leben und die Erde
Die fremddienliche Zweckmäßigkeit des Gallapfels
Unterricht Biologie
Phylogenie und Ontogenie der Wasserleitungsbahnen bei Pflanzen
Hülsenfrüchtler als Nahrungslieferanten– Eine Ergänzung zu UB 444 „Erbsen, Bohnen und Co.“
Chicken Wings und Chiasamen – auf Entdeckungsreise im Supermarkt
Frühe Evolution und Symbiose
Kompartimentierung - aufgeteilt und doch verbunden (zu UB 340)
Saumbiotope - Grenzen und Übergänge (zu UB 425)
UB 405 "Pilze" und UB 406 Schülerkompakt "Ab in die Pilze" sind erschienen
Ausführliche Literatur- und Quellenliste zum UB-Heft 405 "Pilze"
Luzerne und Sichelklee (ergänzende Fotos zum Beitrag in UB 404)
Pflanzen helfen und heilen (zu UB 415)
Wiesen und Weiden (ergänzende Materialien zu UB 375)
Sind Tannen ein Thema? - Nacktsamer im Biologieunterricht (zu UB 300)
Verschiedenes
Phylogenie und Ontogenie der Wasserleitungsbahnen bei Pflanzen
Botanischer Spaziergang in den Brochenzeller Wald am Samstag, dem 14.08.2021
Botanischer Spaziergang am 10.7.2021 um den Drumlin Heidengestäud bei Raderach
Wie Pflanzen funktionieren
Botanischer Spaziergang am 12.09.2020 in den Weißenauer Wald bei Appenweiler
Botanischer Spaziergang am 8.8.2020 zum Drumlin Heidengestäud bei Raderach
Botanische Spaziergänge 2019
De Vriesentopf - Spontanvegetation im Blumentopf in Erinnerung an De Vries' Sanctuarium
Chicken Wings und Chiasamen – auf Entdeckungsreise im Supermarkt
Exkursionsangebot für die PH Weingarten, SS 2018
Exkursionsangebot für die PH Weingarten, SS 2017
Saumbiotope - Grenzen und Übergänge (zu UB 425)
13./14. Oktober 1815: Chamisso und Eschscholtz entdecken den Generationwechsel
Seekühe - von Manatis, Dugongs und der Stellerschen Seekuh
Nostoc – der älteste Landbewohner
Karl Kuhn (1934 - 2014) und Johann Amos Comenius (1592 - 1670)
Der Palme luft’ge Krone - mit Chamisso auf Weltreise
Der symbiotische Planet - Lynn Margulis (5.3.1938 - 22.11.2011) eröffnete eine neue Sicht auf das Leben und die Erde
Die fremddienliche Zweckmäßigkeit des Gallapfels