Schlagwort-Archive: Stadtschloss

Das Schloss

Das Berliner Stadtschloss – korrekt Königliches Schloss – steht nun wieder, zumindest seine Fassade. Innerlich hat es sich erneuert. Das Humboldt-Forum soll Weltoffenheit repräsentieren: „Neben dem Ethnologischen Museum Berlin und dem Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen wird es auch die Berlin-Ausstellung des Stadtmuseums und das Humboldt-Labor der Humboldt-Universität beheimaten“ (Wikipedia). Doch Schlossbau und Schlossinhalt sind nach wie vor sehr umstritten. Die Wellen in den Kulturspalten der Zeitungen und in den Kommentaren der Medien und sozialen Netze schlagen hoch.

Bevor das Schloss nach dem Muster des alten Preußenschlosses wieder aufgebaut wurde und nachdem der Palast der Republik abgerissen war, habe ich hier auf meiner Homepage einen Vorschlag für die Gestaltung dieses Freiraumes gemacht. Aus aktuellem Anlass stelle ich ihn noch einmal ein, weil ich nach wie vor meine, so eine „Pyramide für Berlin“ wäre eine schöne Alternative gewesen. Nun ist es natürlich zu spät, aber in der Zukunft wird es um ähnliche Entscheidungen gehen. Ich hoffe, man wird sich dann erinnern und zukunftsweisendere und nachhaltigere Lösungen suchen, anstatt alte Fassaden wieder zuerrichten.

Eine Pyramide für Berlin

Das Stadtschloss von Berlin stand mit seinen ältesten Teilen etwa 500 Jahre lang, der Palast der Republik gerade 30 Jahre. An dem Platz, an dem diese Monumentalbauten das Zentrum eines jeweils nicht unumstrittenen Staatswesens markierten, dehnt sich heute eine Rasenfläche. Mitten im betriebigen Zentrum Berlins lädt sie zum Picknick machen und Ausruhen ein. Nachdem das Stadtschloss mit seiner 60 m hohen Kuppel im Zweiten Weltkrieg zerbombt und von den DDR- Sozialisten später vollends abgerissen wurde, und nach dem auch der Palast der Republik aus ideologischen und bautechnischen Gründen (Asbest!) der Abrissbirne zum Opfer fiel, soll das Schloss in seiner alten äußeren Form wieder aufgebaut werden.

Die Wiese am 16. Juni 2010

Zunächst frage ich mich natürlich: Warum nicht viel Geld sparen und diese gegenwärtige, bürgerfreundliche Situation auf sich beruhen lassen, überdauern lassen? Einen Rasen kann man nicht abreißen und auch mit Bomben nur schwer zerstören, man kann ihn höchstens wachsen lassen. Wenn ihn niemand mehr mäht und niemand mehr abweidet, kann es sein, dass mit der Zeit ein Wald aus ihm wird. Dann könnte man immerhin wieder mit einer Motorsäge größere Veränderungen bewirken. Aber die Entscheidung darüber würde frühestens in einigen Jahrzehnten nötig.

Das wäre zu einfach, meinen Sie? Berlins Mitte erfordere eine aufwändigere architektonische Lösung, es müsse ein neues Zentrum her, ein Ziel für die Prachtstraße „Unter den Linden“, ein markanter Ort, ein Wahrzeichen für die Stadt? Nun – da würde ich den Bau einer Pyramide vorschlagen. Die ältesten Monumentalbauten der Menschheit, die Pyramiden von Gizeh, stehen heute, etwa 6500 Jahre nach ihrem Bau, immer noch – immerhin schon 13 mal so lang wie das Schloss und über 200 mal so lang wie der Palast. Ich stelle mir allerdings keine Steinpyramide vor, sondern eine Graspyramide. Man könnte sie allmählich wachsen lassen mit dem Aushub von Baugruben, U-Bahn-Bauten, unterirdischen Bahnhöfen, Abwasserleitungen und anderweitig anfallendem Aushub- und Abraummaterial. Mit der Pyramidenform würde man einer uralten menschlichen Bau- und Konstruktionsidee folgen, der grüne Bewuchs wäre Symbol für die Symbiose von Kultur und Natur. Je nach zur Verfügung stehenden Mitteln wäre es überdies ein leichtes, Gebäude und andere Konstruktionen in die Pyramide zu integrieren. Außer einem Spazierweg zur Pyramidenspitze könnte man sich allerhand andere Einrichtungen vorstellen, wie Rutschbahnen, Seilbahnen, Mountainbikestrecken und Ähnliches. In der Mitte der Pyramide würde, durch einen Tunnel erreichbar, ein Aufzug für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte eingebaut.

Die grüne Pyramide würde sich allmählich verändern, Büsche würden Wachsen, später auch Bäume …

Eine Fahne auf der Pyramidenspitze könnte verschiedenen Zwecken dienen, zum Beispiel könnte man damit anzeigen, dass der Bundespräsident in der Stadt ist. Durch entsprechende Nationalitätenflaggen könnte man über Staatsbesuche informieren, aber auch Feste und Gedenktage könnten durch fantasievolle Beflaggung signalisiert werden.

Wäre das nicht schöner als ein nachgemachter Prachtbau, der vielleicht noch ins 19. Jahrhundert passte? Schade, die Entscheidung ist wohl gefallen – einzige Chance für die Idee: das Geld geht aus!

Leider ist es nicht ausgegangen!